Vorsprung durch gebündelte Medizintechnik-Kompetenz und Vernetzung

Presseinformation | Forum MedTech Pharma e.V.Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg e. V.

Gezielte Kooperationen und eine anwendungsnahe Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und klinischer Praxis nehmen eine entscheidende Rolle ein, um Innovationen in der Medizintechnik voranzubringen und marktfähig zu machen. Der Bayerische Cluster Medizintechnik ermöglicht eine solche Vernetzung der Akteure. Er wurde 2016 vom Bayerischen Wirtschaftsministerium ins Leben gerufen und wird seither gefördert. Geführt  vom Forum MedTech Pharma e.V (FMP) und dem Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg e.V. (MVEMN) konnten bereits einige Spitzenideen erfolgreich unterstützt und realisiert werden. 

Die Medizintechnikindustrie zählt zu den Schlüsseltechnologien in Deutschland und nimmt weltweit bezogen auf Umsatz und Innovationen eine führende Position ein. Der Freistaat Bayern verfügt über mehr als 500 Medizintechnikunternehmen mit einem Gesamtumsatz von rund 10 Mrd. Euro. Um die Innovationskraft der bayerischen Medizintechnikbranche zu steigern, haben sich zwei etablierte, sehr erfolgreich arbeitende Netzwerkorganisationen zu einer Clusterplattform zusammengeschlossen. Diese dient der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bayerischer Unternehmen. Ziel ist es, die Umsatzerlöse und die Weltmarktanteile zu erhöhen. Im Rahmen der strategischen Partnerschaft von Forum MedTech Pharma und Medical Valley wird durch die Kombination der bereits bestehenden Netzwerk-Aktivitäten ein sehr breites Spektrum an Unterstützungsmaßnahmen entlang des gesamten Innovationsprozesses realisiert und umgesetzt. Mithilfe beider Expertennetzwerke sind kompetente Partner in allen bayerischen Regionen in die Zielerreichung eingebunden, um so bayernweit die medizintechnischen Kommerzialisierungspotenziale voranzutreiben.  

Aktivitäten und Arbeitsschwerpunkte 

Arbeitsschwerpunkte des Clusters Medizintechnik sind die Stimulierung und Realisierung hochkarätiger Forschungs- und Entwicklungsprojekte, welche die Digitalisierung im Gesundheitswesen beschleunigen sollen. Darüber hinaus gehören die Nutzung von Cross-Industry-Innovationsansätzen, die Förderung der Internationalisierung im Gesundheitswesen sowie die allumfassende Unterstützung von Start-ups zu den Cluster-Aktivitäten. Die Unterstützung von Konsortien bei der Fördermittelakquisition sowie die Tagungen von Expertengremien spielen dabei eine wichtige Rolle.  

Stimulieren, vernetzen, fördern  

Die Forschungsförderung ist ein zentraler Baustein für den Innovationstransfer in der Medizintechnik. Die Rahmenbedingungen für das Innovationssystem wandeln sich rapide. Das stellt Antragssteller, Förderer und Geförderte vor besondere Herausforderungen und verlangt nicht nur nach finanzieller, sondern auch nach methodischer sowie fachlich begleitender Unterstützung, welche der Cluster Medizintechnik durch den Projektträger Bayern erfolgreich abdeckt.  

Erfolgsgeschichte – Projekt „Genesis“  

Ralf Lother konnte zusammen mit seinem Team der Lothar Medtec GmbH das Projekt „Genesis“ mithilfe des Clusters Medizintechnik erfolgreich voranbringen und  blickt dankbar und zufrieden auf die Zusammenarbeit mit dem Cluster zurück: „Wir haben den Cluster Medizintechnik in der Start-up-Beratung der IHK Würzburg-Schweinfurt kennengelernt. Der Cluster Medizintechnik hat uns sehr kompetent bei der Auswahl von Fördermöglichkeiten beraten und uns bei der zielorientierten Formulierung des Antrags sowie der Präsentation und Umsetzung des Vorhabens unterstützt. Die Fachkenntnisse und Erfahrungen der Ansprechpartner im Bereich Medizintechnik waren dabei außerordentlich hilfreich. Auch die Begleitung während des Fördervorhabens hat uns geholfen, den formellen Aufwand in angemessenem Maß effizient leisten zu können.“ Das Projekt „Genesis“, das von Ralf Lothar geleitet wird, erforscht die Entwicklung einer sektorenübergreifenden digitalen Lösung für das Management der Lungengesundheit von der Kindheit bis ins hohe Alter und hat dabei mit dem Produkt ALDS (Ambulantes Lungen Diagnose System) Lösungen für das Monitoring der Lungengesundheit, die ambulante Früherkennung von Asthma und COPD, die KI-gestützte stationäre Diagnose sowie die ambulante Begleitung chronisch kranker Patienten entwickelt. Die Lösung integriert sich nahtlos in die nationale E-Health-Initiative und steigert die Kompetenz und Effizienz in der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung nachhaltig. Das Produkt wurde bereits nach MDR zur Vermarktung in der EU zugelassen. Eine Zulassung des Produkts zur Vermarktung in Kanada, Australien und USA wird für 2022 angestrebt. Die Produktion des ALDS wurde bei Lothar Medtec als Prozess eingerichtet und wird seit Februar 2021 im Rahmen der Serienproduktion durchgeführt. Weitere Informationen: https://alds.health/  

Eine digitale Begleitung für Brustkrebspatientinnen 

Auch das Projekt „Meine Busenfreundin“ erfuhr durch den Cluster Medizintechnik wertvolle Unterstützung: „Ein derartiges Förderprogramm bietet viele Vorteile – neben finanzieller Unterstützung, erfolgte ebenso eine intensive und strukturierte fachliche Begleitung durch die explizit hierzu delegierten Mitarbeitenden. So hatten wir nicht nur eine super Anschubfinanzierung für unsere App, die wir nun fortan weiterentwickeln und in Folge-Projekte integrieren, sondern sind durch das Cluster Medizintechnik auch Teil eines Netzwerkes, mit dem wir nach wie vor im regen fachlichen Austausch bleiben.“ Die App „Meine Busenfreundin“ – eine Anwendung für Frauen mit Brustkrebs – wurde von der Frauenklinik, vom Klinikum rechts der Isar, der TUM und AIM-Apps in Medicine GmbH mittels der LSM-Förderung des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie entwickelt. Bei dem Projekt geht es um eine Applikation zur Begleitung und Unterstützung für Brustkrebspatientinnen, um diese ab dem Zeitpunkt der Diagnose, während des Therapieverlaufs und darüber hinaus zu informieren, zu motivieren und emotional zu stärken, damit Frauen mit Brustkrebs die richtigen Informationen bekommen und die vom Arzt empfohlene Behandlung durchführen. Weitere Informationen: https://www.mri.tum.de/news/neue-digitale-nachsorge-fuer-brustkrebspatientinnen 

Sie planen ebenso ein technologisch orientiertes F&E-Projekt und suchen finanzielle Unterstützung? Der Projektträger Bayern ist vom bayerischen Wirtschaftsministerium mit der Durchführung zahlreicher Technologieförderprogramme betraut. In dieser Aufgabe berät und unterstützt Sie das Team vom Projektträger Bayern bei der Antragstellung und begleitet Sie während des kompletten Fördervorhabens. Der neueste Förderaufruf für innovative Medizintechnik-Projekte ist noch bis zum 31.01.2022 geöffnet. Gefördert werden industriegeführte vorwettbewerbliche Verbundprojekte, die innovative Entwicklungen aus dem Bereich Medizintechnik zum Gegenstand haben, d. h. Verbundprojekte zur Erforschung und Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte oder Verfahren. Dies können Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Medizintechnik als Kooperationsvorhaben in enger Zusammenarbeit von mehreren Unternehmen aus dem Bereich der gewerblichen Wirtschaft bzw. von solchen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sein. Weitere Informationen: https://www.bayern-innovativ.de/seite/bayvfp-lifescience-medizintechnik

Weitere Informationen über den Cluster Medizintechnik finden Sie auf der Website: https://www.cluster-medizintechnik.de/de/home.aspx


Über Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg e. V.  
Das Medical Valley EMN e.V. ist ein international führendes Cluster im Bereich Gesundheitswirtschaft. Hier sind hochspezialisierte Forschungseinrichtungen, international führende und zugleich auch viele heranwachsende Unternehmen aktiv. Diese kooperieren eng mit weltweit renommierten Einrichtungen der Gesundheitsforschung im Cluster, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung von heute und morgen zu finden. Nach der Ernennung zum nationalen Spitzencluster 2010 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wurde Medical Valley 2017 zu einem von 12 nationalen „Digital Hubs“ vom Bundeswirtschaftsministerium ernannt. Als Clustermanagement-Organisation fungiert Medical Valley EMN e. V. seit 2007 und vernetzt aktuell mehr als 230 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheitsversorgung, Netzwerken und Politik.  
www.medical-valley-emn.de 

Ansprechpartnerin für Presse und Medien 
Yvonne Dauer, Medical Valley EMN e. V.  
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
Tel. +49 91319161758 
E-Mail: yvonne.dauer@medical-valley-emn.de  

Alle Pressetexte sowie weiterführende Infos finden Sie hier: https://www.medical-valley-emn.de/news-events/aktuelle-mitteilungen/  


Über das Forum MedTech Pharma e.V. 
Das Forum MedTech Pharma e. V. ist ein unabhängiges, transdisziplinäres Netzwerk für Innovationen in der Gesundheits- und Medizintechnikbranche. Kompetenzen von nahezu 500 Mitgliedern aus mehr als zehn Ländern, aus Wirtschaft, Wissenschaft, Anwendung und Kostenträger werden zu einer Innovationslandschaft gebündelt. Das Forum MedTech Pharma identifiziert Trends, fördert Kooperationen, initiiert und begleitet Projekte. Das Netzwerk fungiert dabei als Drehscheibe und Inkubator für Innovationen in der Medizintechnik. Themen und Trends werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Gesundheitswirtschaft aufgegriffen.  

Ansprechpartnerin für Presse und Medien 
Raphaela Wallner, Forum MedTech Pharma e.V. 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
Tel. +49 911 20671-340 
E-Mail: wallner@medtech-pharma.de 

Alle Pressetexte sowie weiterführende Infos und Fotos finden Sie hier: https://www.medtech-pharma.de/deutsch/presse.aspx