MedtecSUMMIT im Fokus:
Wann wird eine Idee zum Unicorn?
10. Mai 2022 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Wo: TranslaTUM, München

Im Gesundheitswesen sind es vor allem die zukunftsträchtigen Innovationen der Start-ups, die den Weg in die Versorgung schaffen. Der Weg von der Idee bis zu einer tragfähigen, im Gesundheitssystem etablierten Lösung ist lang und herausfordernd. Daher ist er nur gemeinsam mit kompetenten Partnerinnen und Partnern und einem guten Netzwerk zu bewältigen. Der ,MedtecSUMMIT im Fokus – Wann wird eine Idee zum Unicorn?‘ stellt diese Herausforderungen dar und gibt praktische Tipps für die Phasen von der Gründung bis zur Weltmarktreife, fokussiert auf Health Tech & Life Science Start-ups. Im Vordergrund stehen Finanzierungsthemen – von Pre-Seed, über Seed und Serie A bis hin zu Growth – sowie Voraussetzungen für den Marktzugang inkl. Erstattung und Regulatorik.
Agenda
09:00 – 09:30 Uhr: Anmeldung
09:30 – 10:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
mit Roland Weigert (Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie), Dr. Johannes Schmidt (Venture Lab Healthcare Technische Universität München), Dr. Jörg Traub (Forum MedTech Pharma e.V. / Bayern Innovativ), Prof. Dr. Helmut Schönenberger (UnternehmerTUM) und Dr. Martin Siess (Klinikum rechts der Isar)
Darstellung der Wichtigkeit der Innovationsförderung und des Innovationsökosystems sowie deren Einbindung in die medizinische und klinische Infrastruktur.
10:00 – 10:30 Uhr: Panel – Translations-/Pre-Seed-Phase (in Englisch)
Expertinnen und Experten diskutieren zu den Herausforderungen und Chancen bei Translationsprojekten vor der Gründung, der sog. Pre-Seed Phase. Themen sind neben der Teamzusammensetzung, des IP und der Lizenzierung auch die Finanzierung aller Aktivitäten in dieser Phase sowie FFF–Möglichkeiten (Friends, Family and Fools).
Moderator & TUM Venture Lab Healthcare: Oliver von Stein (Venture Lab Healthcare Technische Universität München)
Panelist Transfer Team: Jennifer Altomonte (Fusix)
Panelist Gründungszentrum: Anne Braun (Zollhof Betreiber GmbH)
Panelist IP Fokus: Dr. Bastian July (GoodIP GmbH)
10:30 – 11:10 Uhr: Panel – Seed-Phase
Nach erfolgter Gründung eines Unternehmens in den Bereichen Medizintechnik, Digital Health oder Biotechnologie steht die Seed-Phase an. Diese ist äußerst herausfordernd, da sowohl ein Funktionsmuster in einen Prototypen zu überführen als auch Detailpläne für die Zulassung und den Marktzugang inkl. der Erstattung zu erarbeiten sind. Ein zentrales Thema ist die Finanzierung durch Business Angels und Finanzierende der Frühphasen. Als Panel-Highlight wird ein Team von den Herausforderungen in der Praxis berichten, denen es sich aktuell in dieser Phase zu stellen hat.
Moderator: Dr. Dominik Pförringer (Technische Universität München, Klinikum Rechts der Isar)
Panelist Seed Team: Dr. Jannik Lockl (InContAlert)
Panelist Seed Investor: Dr. Benedikt Luhmann (Angels4Health e.V.)
Panelist Netzwerk: Prof. Dr. Horst Domdey (BioM Biotech Cluster Development GmbH
11:15 – 11:45 Uhr: Panel – Serie-A-Phase
Mit der Installation der ersten Systeme, dem Deployment der Software oder der Durchführung von klinischen Studien ist die nächste Phase erreicht. In dieser sog. Serie-A-Phase steht die erste Zulassung kurz bevor bzw. ist bereits erfolgt. Die neuen Herausforderungen des Unternehmens sind nun, Referenzzentren aufzubauen, klinische Studien zu starten und die Skalierung und Internationalisierung vorzubereiten.
Moderator: Dr. Johannes Schmidt (Venture Lab Healthcare Technische Universität München)
Panelist Serie A Team: Dr. Franz Pfister (deepc GmbH)
Panelist Serie A Investment Partner / Platform: Dr. Patrick Pfeffer (aescuvest international GmbH)
Panelist Serie A Institutional Investor: Markus Mrachacz (Bayern Kapital GmbH)
11:45 – 12:15 Uhr: Panel – Scale-up-Phase
Die Phase der Skalierung beginnt. Nachdem der Markteintritt bzw. eine Indikation erfolgreich umgesetzt wurde, steht nun die Skalierung in weitere internationale Märkte und/oder weitere Indikationen an. In der 1. Liga angekommen, hat das Unternehmen zusätzliche Herausforderungen zu bewältigen, um von einem regionalen zu einem globalen Unternehmen zu wachsen.
Moderator: Dr. Jörg Traub (Forum MedTech Pharma e.V. / Bayern Innovativ)
Panelist Scale-Up Team: Catherine Schreiber (Advitos GmbH)
Panelist VC: Dmitrij Hristodorov (Forbion)
Panelist Corporate: Stefan Vilsmeier (BrainLAB AG)
12:30 – 14:15 Uhr: Lunch & Networking
Die Mittagspause wird für aktives Networking genutzt: Expertinnen und Experten aus allen vier Phasen, d. h. aus Pre-Seed, Seed, Serie A und Scale-up, stehen für ein Speed-Dating zur Verfügung. Es gibt eine limitierte Anzahl an Plätzen, um sich innerhalb von 90 Minuten für jeweils 10 Minuten pro Phase mit 5 – 7 Expertinnen und Experten auszutauschen. Ziel ist es, mit einem kurzen Pitch herauszufinden, ob weiterführende Gespräche sinnvoll sind. Unabhängig davon bietet der Lunch genügend Zeit für ‘freies’ Netzwerken.
14:15 – 15:45 Uhr: Workshop – Die Investmentlandschaft in Bayern und Anregungen zur Verbesserung
Moderator: Dr. Matthias Schier (SASSE Elektronik GmbH)
Start-Up: Stefan Leonhardt (Kumovis GmbH/ 3D Systems)
Start-Up: Dr. Johannes Clauss (AdjuCor GmbH)
Investor: Dr. Peter Graf (BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH)
Berater: Dr. Thilo Kaltenbach (Roland Berger GmbH)
Es gibt viele Modelle für Innovationsinvestitionen, aber auch einige Hürden. Im Workshop werden die derzeitigen Herausforderungen in der Investorenlandschaft moderiert erarbeitet und strukturiert erfasst. Dies umfasst u. a. rechtliche Rahmenbedingungen während des Gründungsprozesses, steuerrechtliche Themen, Investmentmodelle/ Cap Table (HTGF, VC, Beteiligungen …), aber auch Wege zu einer frühen Erstattung im Gesundheitssystem, wie beispielsweise mit dem neuen Modell zur Erstattung von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Mit diesem Modell kann der Marktzugang und Investitionen für mögliche Investorinnen und Investoren kalkulierbar und attraktiv werden.
Welche weiteren Maßnahmen können helfen, die Standortentwicklung voranzutreiben? Wo werden die Investierenden aktiv und inwieweit kann man unterstützen, so dass mehr „Smart Money“ den Markt erreichen? All diese Aspekte gilt es zu diskutieren.
Der Workshop richtet sich an private und institutionelle Investorinnen und Investoren sowie das entsprechende Netzwerk.
15:45 – 16:15 Uhr: Gemeinsames Wrap-up der Workshops und weitere Ankündigungen
Ab 16:15 Uhr: Get Together & Networking
Leistungen und Preise
Teilnahmebeitrag Einzelticket:
- Mitglieder des Forum MedTech Pharma e.V. / TUM Venture Lab (TUM & Klinikum rechts der Isar): 100,00 € zzgl. 19% MwSt
- Nicht-Mitglieder: 200,00 € zzgl. 19% MwSt
Teilnahmebeitrag Gesamtticket (alle vier Events):
- Mitglieder des Forum MedTech Pharma e.V. / TUM Venture Lab (TUM & Klinikum rechts der Isar): 300,00 € zzgl. 19% MwSt
- Nicht-Mitglieder: 600,00 € zzgl. 19% MwSt
Sponsoring
Gerne können Sie auch als Sponsor an der Veranstaltung teilnehmen. Weitere Informationen können Sie aus unserem Sponsoringflyer entnehmen oder kontaktieren Sie uns direkt: med@medtech-pharma.de
Anmeldung
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit näheren Hinweisen zur Veranstaltung sowie eine Rechnung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und richtet sich nach dem Eingang der Anmeldungen. Das Forum MedTech Pharma e.V. (Die Bayern Innovativ) erhebt Ihre Adressdaten ausschließlich zum internen Gebrauch.
Anmeldung ist geschlossen.
Stornierung
Die Stornierung der Anmeldung ist bis zum 6. Mai 2022 kostenfrei möglich. Danach bzw. bei Nichteinloggen des Teilnehmers ist der gesamte Beitrag zu entrichten. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist nur nach Absprache möglich. Das Forum MedTech Pharma e.V. ist berechtigt, eine Veranstaltung aus wirtschaftlichen oder organisatorischen Gründen abzusagen. In diesem Fall werden bereits geleistete Teilnahmebeiträge erstattet. Ein Anspruch des Teilnehmers auf Ersatz von eventuell anfallenden Stornierungs- oder Umbuchungsgebühren für vom Teilnehmer gebuchte Transport- oder Übernachtungskosten ist ausgeschlossen.
Veranstalter
Bayern Innovativ / Forum MedTech Pharma e.V. in Zusammenarbeit mit TUM Venture Lab (TUM & Klinikum rechts der Isar)


gesponsort von:
