MedtecSUMMIT im Fokus:
Digitalisierung ist kein Selbstzweck –
Wie die Digitalisierung die Versorgung verbessern kann

Wann: 27. September 2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz in Würzburg
Agenda
10:00 – 10:30 Uhr: Begrüßung und Impulsvortrag: Digitalisierung ist kein Selbstzweck – Reflexion aus Sicht der Medizininformatik (Prof. Dr. Rüdger Pryss – Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Universität Würzburg)
10:30 – 11:30 Uhr: Pflege und ambulante Versorgung (Moderation: Dr. Asarnusch Rashid – Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen)
- Ambulant-stationäre Vernetzung bei Herzinsuffizienz mit positiver Bilanz: Erfahrungen aus dem Projekt Sektor-HF (Anja Müller – Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen)
- Evaluierung des Digitalisierungsgrades bayerischer Rehabilitationseinrichtungen im Projekt „Reha-/TI-Konsil“ (Prof. Dr. Sonja Haug – Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg)
- Contextbots – wie kleine mobile Roboter zusammen für technische Unterstützung sorgen (Jochen Bauer – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Medizin und Pflege: Starkes Duo mithilfe der Televisite (Anja Partheymüller – ZTM)
11:30 – 12:00 Uhr: Kaffeepause
12:00 – 13:00 Uhr: Digitalisierung in Krankenhaus und Klinik (Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Reiners – Bayern Innovativ / Universitätsklinikum Würzburg)
- Einsatz eines humanoiden Roboters in der Kindermedizin (Pia Beyer-Wunsch – Universitätsklinikum Würzburg)
- Stand und Perspektiven der Health Data Plattform des Universitätsklinikums Würzburg (Maximilian Ertl – Universitätsklinikum Würzburg)
- KI-Anwendungen in der Radiologie (Prof. Dr. Bettina Baeßler – Universitätsklinikum Würzburg)
13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause mit Ausstellung
- VR in der Therapie (Mathias Müller – VTplus)
- Einsatz eines humanoiden Roboters in der Kindermedizin (Pia Beyer-Wunsch – Universitätsklinikum Würzburg)
- Weiterbildung in der Endoskopie mittels Virtual Reality – Virtueller Gastrotutor (Dr. Alexander Hann – Universitätsklinikum Würzburg)
14:00 – 15:00 Uhr: Rundgänge und Impulsvorträge (Moderator: Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Bley – Universitätsklinikum Würzburg)
Impulsvorträge inkl. Videos zu den in den Rundgängen gezeigten Lösungen (siehe nachfolgend):
- Möglichkeiten der photonenzählenden Computertomographie (PD Dr. med. Bernhard Petritsch – Universitätsklinikum)
- INTUS, interdisziplinäres Trainings- und Simulationszentrum für Interventionen (Dr. Anne Augustin und Prof. Dr. Ralph Kickuth – Universitätsklinikum Würzburg)
- Kardiale Ultrahochfeld-MRT und Künstliche Intelligenz: Auf dem Weg zur Präzisionsbildgebung der Herzfunktion (Prof. Dr. Laura Schreiber – Universitätsklinikum Würzburg)
15:00 – 15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30 – 16:30 Uhr: Medizinische Daten für eine bessere Versorgung (Moderation: Prof. Dr. Peter Heuschmann – Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
- Das BETTER-CARE Projekt – Bedarfsadaptierte und individualisierte Versorgung von PatientInnen nach der Therapie von primärem Brustkrebs (Julia Schmidt – Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
- Stand und Perspektiven des CAEHR-Projekts (Anna-Lena Hofmann– Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
- BASE-Netz – eine besondere elektronische Patientenakte der Bayerischen Zentren für Seltene Erkrankungen (Prof. Dr. Helge Hebestreit – Universitätsklinikum Würzburg)
- Individuelle Speicherung, Weitergabe und Verarbeitung von Daten am Beispiel von TEAM-X (Jürgen Geck – Refinio GmbH)
16:30 – 16:50 Uhr: Abschlussvortrag: Wie die Digitalisierung die Versorgung verbessern kann und Erkenntnisse des MedtecSUMMITs 2022- Quo vadis Digitalisierung? (Prof. Dr. Rüdger Pryss – Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Universität Würzburg)
Leistungen und Preise
Die Veranstaltung ist kostenfrei! Bitte beachten Sie, dass wir nach der „First Come, First Serve“ Regelung verfahren und das die Teilnehmerplätze begrenzt sind.
Anfahrt
Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.
Bitte nutzen Sie das Parkhaus P A-B, wenn Sie mit den Auto anreisen. Das Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (Haus A-15) ist aber auch gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Anmeldung
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit näheren Hinweisen zur Veranstaltung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und richtet sich nach dem Eingang der Anmeldungen. Das Forum MedTech Pharma e.V. (Die Bayern Innovativ) erhebt Ihre Adressdaten ausschließlich zum internen Gebrauch.
Anmeldeschluss: 20. September 2022
Stornierung
Die Stornierung der Anmeldung ist bis zum 20. September 2022 möglich.
Veranstalter
Bayern Innovativ / Forum MedTech Pharma e.V. in Zusammenarbeit mit ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin, Digitalisierungszentrum Präzisions- und Telemedizin (DZ.PTM) , ZTM und Region Mainfranken GmbH



