Das tschechische Medizintechnik-Unternehmen Datlowe expandiert nach Österreich. Dessen Technologie HAIDi wird hier vom ersten Krankenhaus eingesetzt.

Pressemeldung |Datlowe GmbH

Das tschechische Medizintechnik-Unternehmen Datlowe, das mittels Datenanalyse in Krankenhäusern die Prävention von Krankenhausinfektionen verbessert, expandiert nach Österreich.  Nach der Implementierung der Technologie HAIDi im Universitätsklinikum Trnava (Slowakei) handelt es sich somit um die zweite Grenze, die Datlowe überwunden hat. Die Technologie HAIDi, die in Krankenhäusern mit Hilfe von Algorithmen Künstlicher Intelligenz und durch Maschinenlernen Daten aus der Medizinischen Dokumentation interpretiert, wurde im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried (BHS Ried) implementiert. Datlowe beginnt so die Zusammenarbeit mit dem Verbund privater Krankenhäuser der Vinzenz-Gruppe, denen das BHS Ried angehört.

„Dieses Pilotprojekt in Österreich hat bei unseren österreichischen Kunden Erfolg gehabt. Vertrauen im Ausland motiviert uns zu weiteren Innovationen und dem Ausbau unserer Produktpalette. Es zeigt sich, dass Krankenhäuser der Datenanalyse Bedeutung beimessen, weil sie zum nützlichen Instrument des täglichen Gebrauchs wird,“ sagt Jakub Kozák, Geschäftsführer und Gründer von Datlowe

Die Technologie HAIDi, die den Krankenhäusern und anderen Einrichtungen ein effektives Instrument zur Datenanalyse ihrer Medizinischen Dokumentation bietet, und dadurch bei der Prävention von Krankenhausinfektionen hilft, kommt derzeit in 18 Krankenhäusern zum Einsatz. Österreich ist nach der Slowakei das dritte Land, in dem HAIDi bisher implementiert wurde. Aktuelles Ziel von Datlowe ist eine Expansion in weitere europäische Länder.

Der österreichische Krankenhausverbund Vinzenz Group ist in seinen Gesundheitszentren offen für Innovationen und arbeitet im Bereich der Medizintechnik seit langem mit Start-ups wie Datlowe zusammen, deren Technologien helfen, die Versorgung und den Betrieb von Krankenhäusern zu verbessern.

„Die Vinzenz-Gruppe verfolgt eine klare Strategie, die auf Innovationen und Digitalisierung abzielt. Wir wissen, welche Chancen und Vorteile die Zusammenarbeit mir Startups bringt, und wir sind froh über den Einblick in unsere täglichen Prozesse und die IT-Infrastruktur,“ sagt Katja Österreicher, Abteilungsleiterin für Innovationsmanagement beim österreichischen Krankenhausverband Vinzenz-Gruppe.

„Die Technologie HAIDi ist ein wertvolles Instrument für unser Personal, welches die Qualität der Pflege einen weiteren Schritt voranbringt. Sie gibt uns in Echtzeit eine klare Übersicht über das Auftreten von Krankenhausinfektionen, und wir können uns somit besser auf unsere eigentliche Arbeit konzentrieren,“ kommentiert Dr. Milo Halabi aus dem Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried die Einführung der Technologie von Datlowe.  

„Die Begeisterung der Krankenhaus-Mitarbeiter im österreichischen BHS Ried über unser Produkt ist eine tolle Nachricht für unser Team. Wir sind davon überzeugt, dass uns diese Zusammenarbeit die Türen zu einer Expansion in andere europäische Länder öffnet,“ fügt Kozák hinzu.

Autor

Lukáš Lešňovský

Partnermanager

Datlowe GmbH