MedtecSUMMIT Congress & Partnering – greift Highlightthema der Branche auf
Überblick | Forum MedTech Pharma e.V.
Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen
Vom 23. bis 25. Mai findet der diesjährige MedtecSUMMIT Congress & Partnering im Verbund mit der MedtecLIVE with T4M im Messezentrum Nürnberg statt. Der internationale Kongress MedtecSUMMIT ist der Hotspot der Medizintechnik-Branche. Das Vortragsprogramm beinhaltet praxisrelevante und wissenschaftliche Beiträge zu spannenden Trendthemen wie Regulation, Zulieferermarkt, Digitalisierung, Virtual Reality, Klinische Robotik, Gesundheitsdaten und datengetriebene Diagnostik. In parallelen Sessions geht es außerdem um Intelligente Sensoren und Implantate und wie Innovationen ihren Weg in den Markt finden. Den Abschluss des attraktiven Programms liefert das Thema Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, welches derzeit von höchster Relevanz ist.
Session: Transformation der Medizintechnik – Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
Eine Podiumsdiskussion auf der Main Stage mit Expertinnen und Experten wird sich mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie kann die medizinische Versorgungskette widerstandfähiger werden? Wie kann der Sektor Kreisläufe schließen und eine Kreislaufwirtschaft anstreben, um globale Krisen zu überwinden? Wie kann man die Verschwendung von Ressourcen erkennen und vermeiden?
Dr. Irena Schwarzer, Zentrumsleitung am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, wird in einem kurzen Impulsvortrag zu Beginn aufzeigen, welche Anreize Krankenhäuser haben, „grüner“ zu werden und welche Hürden es zu überwinden gilt. Christoph Pelizaeus, Leiter PEGREEN Consulting & Nachhaltigkeitsmanagement, wird ergänzend Einblicke aus dem Beschaffungswesen geben. Seiner Meinung nach hat die Nachhaltigkeitsdebatte im Gesundheitswesen insbesondere unter dem Aspekt des Energiemanagements zwar an Präsenz dazugewonnen, jedoch ist das Nachhaltigkeitsverständnis in der Breite und Tiefe bislang nicht vorhanden. So werden in den meisten Fällen nur wenige notwendige Handlungsfelder aktiv angegangen. Als Beispiel sei genannt, dass zahlreiche Gesundheitseinrichtungen weder eine Nachhaltigkeitsstrategie noch entsprechende Maßnahmen ergriffen haben. Frau Dr. Stefanie Dukorn, Head of Quality and Regulatory Affairs bei der numares AG, zeigt die Sichtweise eines KMU auf. Sie ist der Überzeugung, dass Nachhaltigkeit ein Innovationsmotor sein kann, wenn alle Akteurinnen und Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette einen Beitrag dazu leisten. Patricia Gehrlein, bei der Siemens Healthcare GmbH zuständig für das Circular Economy Programm, erklärt: „Die Materialverfügbarkeit ist einer der Haupttreiber der Kreislaufwirtschaft. Es geht nicht nur um den CO2 – Ausstoß, sondern auch darum, dass nur eine endliche Anzahl an Ressourcen zur Verfügung steht.“ Auch sie ist der Meinung, dass man den Kreislauf als einzelner Akteur nicht schließen kann, sondern, dass man viel stärker zusammen arbeiten muss. Ein wichtiges Thema in diesem Zusammenhang ist auch das Thema der Datenverfügbarkeit, über die Lieferkette hinweg. Abrunden wird die Diskussionsrunde Dr. Andreas Hamper, der Leiter der Business Transformation beim Fraunhofer IIS. , der die Einblicke aus der Wissenschaft aufzeigen wird.
Auch am Nachmittag erhalten die Teilnehmenden Input zum Thema Nachhaltigkeit in der Session: Kreisläufe schließen in der Gesundheitsbranche
Moritz Gomm, Lead Sustainability Innovator, seit 13 Jahren bei der Zühlke Engineering GmbH, startet als Moderator der Session mit einem Überblick zum Thema Nachhaltigkeit in MedTech & Gesundheitswesen. Sein Team und er unterstützen Unternehmen dabei, Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich zu bewerkstelligen: Auf Unternehmensebene werden dazu die Scope 1 und Scope 2 Emission analysiert und bezüglich der Produkte und Services die Scope 3 Emissionen. Dann wird gemeinsam mit dem Kunden untersucht, wie Prozesse, Produkte, Services oder gar die Geschäftsmodelle verändert werden können, um nachhaltiger zu sein. Dabei geht es nicht nur um die Beratung, sondern auch um die Umsetzung in Hard- und Softwarelösungen. Auch für die Medizinbranche gilt für Moritz Gomm: Müll ist Wertstoff am falschen Ort, d.h., es geht darum, diese Wertstoffe an geeigneter Stelle durch geeignete Akteure zu sammeln, aufzubereiten und wiederzuverwenden.
Dies erfordert eine Veränderung in den Wertschöpfung, neue Dienstleistungen rund um Praxen und Krankenhäuser, Neugestaltung der Produkte und ggf. auch Anpassungen der Regularien. Im Zusammenhang mit dem Thema Müll geht es auch immer um Verpackungen. Wie man funktionelle Materialien für nachhaltige Verpackungen im medizinischen Bereich herstellen kann, wird Dr. Ferdinand Somorowsky vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC näher beleuchten.
Dr. Julian Lotz, Biokunststoff-Experte bei der BIOVOX GmbH, wird über „Biokunststoffe für die Medizintechnik Urbane Legenden & reale Potenziale“ sprechen. Er sieht, dass die Ressourcenverschwendung vermeidbar ist, wenn sich jede Person, egal ob aus der Entwicklung, dem Einkauf oder einer Klinik, im Tagesgeschäft die 10R der Circular Economy in Erinnerung ruft. Was kann man weglassen? Was kann man wiederverwenden ohne untragbare Kosten zu verursachen oder untragbare Risiken einzugehen? Was kann man wie recyclen?
Es werden in der Session noch einige Best-Practices vorgestellt, unter anderem von Andreas Hellmann (Hubert Stüken GmbH & Co. KG), Georg Wagner (Mides Healthcare Technology GmbH) und Meike Lessau (Resourcify GmbH).
Erstveröffentlichung: medizin&technik – Ingenieurwissen für die Medizintechnik (industrie.de)
Mehr zu diesem Thema auf dem Kongress MedtecSUMMIT zusammen mit MedtecLIVE with T4M vom 23.-25.05.2023 in Nürnberg.
Sesssion: Transformation der Medizintechnik – Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
am Donnerstag, 25.05.2023 von 10:00 – 12:00 Uhr auf der Main Stage
Sesssion: Kreisläufe schließen in der Gesundheitsbranche
am Donnerstag von 14:00 – 16:00 Uhr auf der Innovation Stage
Das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: www.medtecsummit.de
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ist Veranstalter des MedtecSUMMIT – Congress & Partnering. Die Bayern Innovativ GmbH ist mit der Durchführung beauftragt.
