Leitthema: Nachhaltigkeit

Die Gesundheitsbranche ist für 4,4% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich (im Vergleich zum Luftverkehr mit ca. 3%) Mit 57,5 Mt CO2-Äquivalenten pro Jahr beträgt ihr Anteil 5,2% an den Gesamtemissionen in Deutschland. 71% dieser Emissionen entfallen auf die Lieferkette – also Produktion, Transport, Entsorgung von Waren und Dienstleistungen wie Medizingeräte, Krankenhausausstattungen und Instrumente.  (vgl. HCWH, Healthcare’s climate footprint, 2019)

Die EU plant, bis 2050 klimaneutral zu sein, Deutschland sogar schon 2045. Doch was ist dafür zu tun und was kommt auf uns zu? Erste Rahmenbedingungen werden u. a. mit dem EU Green Deal, der EU-Taxonomie, dem Kreislaufwirtschaftsgesetzt und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gesetzt. Doch wie kann es der Medizintechnik- bzw. Gesundheitsbranche gelingen, die Klimaziele zu erreichen und die Wertschöpfungskette zu transformieren? Wie können Medizinprodukte klimaneutral und nachhaltig produziert werden? 

Bei Interesse am Thema nehmen Sie gerne Kontakt zu Stefanie Brauer auf.

Informieren

zum Lesen

2021 hat das Forum MedTech Pharma in Kooperation mit der Hochschule Ansbach zwei Umfragen durchgeführt, um den Status Quo der ökologischen Nachhaltigkeit in der Medizintechnikbranche und bei Kliniken zu erfassen. Die Ergebnisse können Sie hier nachlesen.

Weitere interessante Beiträge rund ums Thema Nachhaltigkeit in der Medizintechnik finden Sie auf Medtec Online übersichtlich in der Sammlung Nachhaltigkeit zusammengestellt.

Medtec Online ist eine Initiative des BMBF und eines unserer Projekte. 

zum Hören

Im Podcast „Verschläft die Gesundheitsbranche die ökologische Kehrtwende?“ vom 13.04.2022 spricht Dr. Petra Blumenroth mit Stefanie Brauer vom Forum MedTech Pharma e.V. darüber, was notwendig ist, um zukünftig das Potenzial für ökologische Nachhaltigkeit in der Gesundheitsbranche zu steigern.  

Aktiv werden

Sie haben Interesse, sich weiter zum Thema zu vernetzten, mit Gleichgesinnten zu diskutieren oder auch aktiv an Kriterien für nachhaltigere Medizinprodukte mitzuarbeiten? Dann registrieren Sie sich kostenlos auf Medtec Online und werden Sie Teil der Gruppe Nachhaltigkeit

Seit März 2023 sind die Arbeitsgruppen von BIOPRO Baden-Württemberg, BIOVOX connect und Forum MedTech Pharma e.V. gemeinsam als Allianz für nachhaltige Medizintechnik unterwegs.

Kommende Veranstaltungen

06.04.2023: Nachhaltigkeit vs. Krankenhauseinkauf

27.04.2023: Round Table MeDiCircle

23.-25.05.2023: MedtecSUMMIT

Projekte

Cross Cluster Projekt MeDiCircle

Circular Economy, Nachhaltigkeit, sowie Recycling sind im Moment die vorherrschenden Themen der Branche. Dennoch zeigte eine Befragung des Forum MedTech Pharma e.V., das nach wie vor das Thema Nachhaltigkeit trotz der hohen Relevanz eine eher untergeordnete Rolle im Tagesgeschäft spielt. Aus diesem Grund hat sich der Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V., das Cluster Medizintechnik durch die Träger Forum MedTech Pharma e.V. und Medical Valley EMN e. V. zusammengeschlossen, um die zu überwindenden Hürden, sowie einzuleitenden Maßnahmen herauszuarbeiten, die für die Transformation der bayerischen Gesundheitswirtschaft zu einer echten Circular Economy notwendig sind.

Weitere Informationen können Sie der Pressemitteilung entnehmen.

Vergangene Veranstaltungen

14. November 2022:
Forum „Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik“ auf der MEDICA 2022 

Ungeachtet dessen, dass die Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik einen enormen Ressourcenverbrauch aufweisen, stehen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft immer noch zu wenig im Fokus des Gesundheitssystems. Um diese wichtigen Themen zu adressieren, hat die Arbeitsgruppe „Kreislaufwirtschaft“ der MedTech Cluster Alliance D-A-CH auf der MEDICA 2022 ein Forum organisiert und so Akteurinnen und Akteure aus der Gesundheits- und Medizintechnikbranche zusammengebracht. Treffpunkt war der nordrhein-westfälische Gemeinschaftsstand Medizin.NRW. 

Prof. Dr. Jochen Werner, ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum Essen, berichtete über die Herausforderungen und Möglichkeiten, Nachhaltigkeit im Klinikumfeld zu leben. Der Leiter Business Transformation am Fraunhofer IIS,  Dr. Andreas Hamper, zeigte auf, inwieweit Digitalisierung und smarte Technologien als Wegbereiter für die Kreislaufwirtschaft zu nutzen sind. Im Anschluss stellte Dagmar Heiden-Gasteiner, CEO der Mides Healthcare Technology GmbH, ihr Erfolgsrezept zur Implementierung einer gut funktionierenden Kreislaufwirtschaft vor: Mides verringert den Ressourcenverbrauch durch die Reparatur von medizinischen Geräten – wie z. B. Sonden und Ultraschall-Endoskopen – und bietet darüber hinaus einen Komplettservice an. Dies wirke sich kostengünstig auf das Budget der Krankenhäuser aus. Das Statement von Gary Lewis, CEO und Co-Founder der Resourcify GmbH über intelligente Software ergänzt das Programm: Wertvolle Ressourcen wie z. B. elektronische Komponenten und metallische Rohstoffe können mit der Digitalisierung von Abfallströmen und dem Sammeln von medizinischen Geräten recycelt werden. Alle Erfahrungen, Projekte, Best Practices und Initiativen, über die an diesem Nachmittag berichtet wurde, zeigen deutlich, dass sich sowohl die Gesundheitswirtschaft als auch die Medizintechnik der Relevanz von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bewusster werden und diese Themen zunehmend aktiv gestalten. 

27. Oktober 2022:
Barcamp – Nachhaltigkeit trifft Medizintechnik 

Ende Oktober trafen sich über 40 Expertinnen und Experten aus der Medizintechnikbranche, um in verschiedenen Sessions Themen rund um „Nachhaltigkeit“ und „Kreislaufwirtschaft“ zu diskutieren. Hierbei zeigte sich eindrucksvoll, dass diese Bereiche die Branche bewegen, jedoch Unsicherheit darüber besteht, was Nachhaltigkeit im Konkreten bedeutet und mit welchen Maßnahmen diese erreicht werden kann. In sechs Sessions tauschten sich die Teilnehmenden über Anforderungen an Zulieferer, ganzheitliche Bilanzierung von Medizinprodukten, Non Financial Accounting & Reporting, nachhaltige Kunststoffe für Medizinprodukte & Verpackungen, Nachhaltigkeit durch additive Fertigung sowie nachhaltigere Medizinprodukte aus. 

In drei Punkten sind sich am Ende alle einig:  

  • Es muss so schnell wie möglich gehandelt werden, denn die Ergebnisse dessen werden erst in vielen Jahren sichtbar werden.  
  • Diejenigen, die jetzt auf die Nachhaltigkeit setzen, haben zukünftig einen Wettbewerbsvorteil. Die Ressourcen werden immer knapper und es ist eine Frage der Zeit, wann die Erfüllung von Nachhaltigkeitsregularien, die derzeit noch eine Ausnahme in der Branche bilden, verpflichtend sind.  
  • Nur gemeinsam können wir die Herausforderung „Nachhaltigkeit“ bewältigen. Die Grundlage hierzu sind Vertrauen und Vernetzung.  

3. Mai 2022:
MedtecLIVE with T4M: Ressourcenmangel, Verpackungsflut & Menschenrechte – Wie kann die Medtech-Branche zum Vorreiter beim Thema Nachhaltigkeit werden?, Stuttgart
 

Auf der MedTecLIVE with T4M hat das Forum MedTech Pharma ein World Café zur Nachhaltigkeit in der Medizintechnikbranche veranstaltet. Die Teilnehmenden diskutierten an Thementischen zu Recycling und Kreislaufwirtschaft, nachhaltigem Personalmanagement, Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit by Design und  Verpackungen. gesundheitswirtschaft.at berichtete darüber und hat einzelne Stimmen in einem Video aufgefangen. 

Hier finden Sie den Presseartikel und das Pressevideo.

26. Januar 2022:
MedTech Impuls digital: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 
 

Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten („Lieferkettengesetz“) tritt nach langer Entstehungszeit zum 1. Januar 2023 in Kraft. Ziel des Lieferkettengesetzes ist die Durchsetzung von Mindeststandards hinsichtlich Menschen- und Arbeitsrechts sowie Gesundheitsschutz. Dadurch entstehen für öffentliche und private Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden (ab 01.01.2023) bzw. mehr als 1.000 Mitarbeitenden (ab 01.01.2024) verschiedene Berichts- und Dokumentationspflichten zur Sicherstellung einer angemessenen Compliance. Somit wirkt sich das neue Gesetz auf die gesamte Lieferkette aus. Darüber hinaus sind auch bei Beschaffungsvorhaben entsprechende Aspekte zu berücksichtigen, um die Durchsetzung der Pflichten nach dem Lieferkettengesetz sicherzustellen. Verstöße gegen das Lieferkettengesetz werden mit erheblichen Bußgeldern geahndet.  

Dr. Felix Siebler gab einen kurzen Einblick, welche Auswirkungen das Lieferkettengesetz auf die Gesundheitsbranche sowie die Hersteller und Zulieferer von Medizinprodukten haben wird.